Die Sillschlucht, am Fuße des Bergisel, bietet wunderschöne Natur und das mitten im Stadtgebiet. Ich habe für euch die kurzweilige Wanderung gemacht und euch ein paar Impressionen mitgebracht.
Wie komme ich zur Sillschlucht? Am besten mit den Öffis! Die Straßenbahnlinie 1 fährt bis zum Bergisel. Von dort ist der Ausgangspunkt für unsere Tour das Gasthaus Bierstindl. Wer mit dem Auto anfahren möchte, kann direkt den kostenpflichtigen Parkplatz am Bergisel nutzen, gleich neben dem Tirol Panorama.
Vom Gasthaus Bierstindl geht man den etwas steileren aber kurzen Weg hinauf auf den Bergisel. Direkt am Tirol Panorama vorbei geht man über den Parkplatz zum Ausgangspunkt der sogenannten Panoramarunde am Bergisel. Hier kann man sich entscheiden ob man zuerst den Weg durch die Sillschlucht nehmen will oder zuerst die Panoramarunde gehen möchte.
Die Sillschlucht
Ich habe mich für den Weg in die Schlucht entschieden. Links geht es unter der Autobahnbrücke durch in den Wald. Ein steilerer, aber guter Weg, führt direkt hinunter an den Anfang der Sillschlucht. Das tosende Wasser ist hier bereits sehr beeindruckend und lässt den Lärm der Autobahn über uns verschwinden. Über einen gut ausgebauten Weg geht es nun Richtung Süden in die Schlucht hinein.
Die Sill führt derzeit viel Wasser, immer wieder kann man Kayakfahrer sehen, die den reißenden Fluss nutzen. Das Schmelzwasser sorgt für eine herrliche Flussfarbe.
Der Weg führt cirka 15-20 Minuten in die Schlucht hinein und kreuzt immer wieder tolle Motive. Ich lasse einfach die Fotos sprechen.
Der Weg führt bis zur einer Brücke, die den Fluss dann quert. Hier kommt man zu einer ausgedehnten Flussbank, auf der man wunderbar die Seele baumeln lassen kann. An dieser Stelle bietet die Sill auch im Hochsommer ein kleines, etwas tieferes Becken, in dem man auch kurz im eiskalten Wasser baden kann.
Der Panoramaweg
Nach einer kurzen Pause geht es nun am anderen Sillufer steil hinauf durch den Wald. Hier mündet der Weg in den Panoramaweg rund um den Bergisel hinein.
Durch den schönen Mischwald, der sich vor allem im Herbst von seiner schönsten Seite zeigt, geht man an einer Sonnendeck-Holzkonstruktion vorbei. Diese bietet reichlich Platz um in der Sonne zu liegen und gewährt außerdem herrliche Ausblicke ins Wipptal.
Der Höhepunkt des Panoramawegs liegt nur noch ein paar Gehminuten vor uns: die Aussichtsplattform am Drachenfelsen über der Sillschlucht. Diese kann von zwei Seiten begangen werden und bietet einen durchsichtigen Boden. Der Blick in die Tiefe ist atemberaubend, jedoch sollte man schwindelfrei sein.
Der Panoramaweg führt nun wieder bergab Richtung Parkplatz. Für die kleine und nicht wirklich anstrengende Wanderung würde ich circa 1 Stunde einplanen. Wenn man am Flussufer sitzen möchte natürlich länger.
Einkehrmöglichkeiten nach dem Ausflug
Ich empfehle bei Rückkehr auf den Parkplatz noch auf die Bergiselschanze zu fahren. Die Ausblicke von dort sind atemberaubend und einzigartig während man einen Drink oder etwas zu essen im Bergisel Sky genießt.
Empfehlenswert sind auch das Restaurant 1809 beim Ausgangspunkt der Wanderung im Tirol Panorama oder am Fuße des Bergisels das Kulturgasthaus Bierstindl, um diese schöne feine Tour mitten in der Stadt zu beenden.
Für Besitzer der Innsbruck Card ist der Eintritt ins Tirol Panorama mit dem Kaiserjägermuseum und die Fahrt auf den Sprungturm der Bergiselschanze inkludiert. Ebenso die Anreise per IVB Straßenbahn Linie 1 oder mit dem Sightseer Bus.
Alle Fotos © Danijel Jovanovic Photography
Comments