Grill.Bruck oder Inns.Bruck? Jedenfalls: Grill.Hot.Spot und Schweins.Braten.Residenz
Männer, die Grillsaison in Innsbruck scheint herein. Ihr wisst, was ihr zu tun habt: Folgt eurem Instinkt und schmeißt euren Weber Grill an. Das passende Schweinsbratenrezept liefere ich euch + Tipps für Grillplätze, Gasthäuser und Almhütten – für Esser, die lieber grillen oder kochen lassen.
Schweins.Braten
Er steht im Register der Traditionellen Lebensmittel des Lebensministeriums von Österreich und ist damit als Kulturgut gelistet. Wir sind das erste Land, das Essen bei der Weltorganistaion für geistiges Eigentum (WIPO) notifiziert hat. Meist wird er mit Kümmel, Knoblauch, Salz sowie Pfeffer gewürzt und mit Semmelknödeln und Krautsalat serviert. Variationen die Zubereitung und die Beilagen betreffend gibt es einige.
Der Schweinsbraten gehört zur Tiroler Identität: Er lacht aus fast jeder Speisekarte heraus, jede Familie in Innsbruck pflegt und schützt ihr Geheimrezept. Ihr bekommt ihn in unseren Traditionsgasthäusern, aber auch auf Almhütten rund um die Stadt, die ich euch weiter unten gerne verrate.

Innsbrucker Kulturgut: Er steht im Register der Traditionellen Lebensmittel des Lebensministeriums von Österreich – der Schweinsbraten.
Weber.Grill
Ein Griller der Firma Weber ist sozusagen ein Statement. Man weiß über einen Menschen sofort, wie er Nahrung (Fleisch, Fisch und den Rest) verarbeitet: über glühenden Kohlen. Lange ist es her, aber die Steinzeit steckt in uns wie das Bergsteigen im Alpenvolk: Wir Männer lieben Feuer, Fleisch und sitzen gerne am Wasser. Vegetarier und Veganer verzeiht mir bitte! Wir brauchen Feuer, Fleisch und manchmal auch Bier, eine geistreiche Variation des Wassers. Deswegen grille ich mein Schwein über Kohle mit der indirekten Grillmethode und lösche es mit Bier.
Zu.Taten
Fürs Schwein: Schweinsschulter mit Haut, ein ordentliches Trumm (großes Stück, Exemplar), 1 Stück Sellerie, 2 Karotten, 1 Zwiebel, Butter, Salz, Pfeffer, Kümmel, 1 Rosmarinzweig, 12 Zehen Knoblauch, Magic (Suppenwürfel)
Zwei Halbe Starkenberger Bier für die Sauce, wesentlich mehr zum Essen (Ich muss das jetzt schreiben: Es gibt auch andere gute Biere in Innsbruck und Tirol).
Für den warmen Krautsalat: Kraut, Speck, Apfelessig, Kernöl
Anmerkung: Für das Knödelrezept habe ich hier keinen Platz mehr – es geht außerdem ums Grillen. Gute Rezepte liefert euch Blogger-Kollegin ziii.
Zu.Bereitung (chrono.logisch)
- Grill: Die Grill-Briketts mit Anzündern im Anzündkamin einheizen. Dauer ca. 30 Minuten. Kohlenschale rechts und links im Grill positionieren. Die Lüftungsschlitze des Kugelgrills oben und unten offen lassen.
- Schwein: Die Schulter ordentlich mit Salz einreiben – eher zu viel als zu wenig, denn das Fett vom Schwein reagiert mit dem Salz und wird weniger. Mit mehr als 8 Zehen Knoblauch spicken. Die restlichen Gewürze kommen in die Saucenschale.
- Saucenschale: In die Aluschale geben: 2 Bier, Kümmel, Butter, Zwiebel in Hälfte geschnitten, geschälte Karotten, Sellerie, 4 ganze Knoblauchzehen, Suppenwürfel, Pfeffer, Rosmarinzweig
Die Kohle im Grillkamin anzünden, sie sollte nach 30 min. vollständig brennen. Kohle rechts uns links in die Kohlenschalen umfüllen. Die Saucenschale in die Mitte zwischen die Kohlenschalen legen. Rost drauflegen. Schwein drauflegen. Deckel drauf. Temperatur sollte 250 Grad Celsius nicht überschreiten. Falls doch, die Lüftungsschlitze oben und unten vom Grill zur Hälfte schließen. Erst nach 1 Stunde das erste Mal öffnen und kontrollieren. Ca. 2-2,5 Stunden im Grill lassen.

Rechts und links liegen die Kohlenschalen. Unter dem Schwein liegt die Saucenschale. Jetzt noch den Deckel drauf und warten.

Wer nicht grillen mag, der nehme den Ofen bei Niedertemperatur: ca. 5 Stunden bei 120 Grad. Damit die Haut knusprig wird, das Fleisch am Ende ohne Bratschüssel am Rost ins Rohr geben und nochmals ordentlich einheizen. Sonst ist es im Ofen zu feucht und die Kruste wird nichts.
Prinzipiell sollte ein Schweinsbraten nicht übergossen werden, wie es in Omas Kochbuch noch geheißen hat. Damit kühlt die Haut (Kruste) immer wieder ab und wird nicht knusprig, bleibt also weich. Im Kugelgrill lässt sich die Temperatur aber nicht so leicht regeln. Sollte die Kruste verbrennen, dürft ihr natürlich übergießen oder mit eine Spritzflasche mit Bier bespritzen.
Speck in einer Pfanne mit Butter knusprig anbraten. Nicht zu heiß, sonst verbrennt die Butter. Kraut dazu geben, 2-3 Minuten immer wieder schwenken. Apfelessig und 1/8 Liter Wasser hinzu. Deckel drauf und 3 Minuten köcheln lassen. Nochmals schwenken, salzen, pfeffern und Kümmel würzen. In eine Porzellanschüssel geben, nicht in eine Plastikschüssel und 10 min. ruhen lassen. Vor dem Servieren noch mit Kernöl begießen.
Kurz bevor der Schweinsbraten fertig ist, die Knödeln ins heiße Wasser geben. Ihr habt sie ja schon selbst zubereitet, weil es von mir kein Rezept dafür gibt 😉
Nach 2-2,5 Stunden ist der Schweinsbraten fertig. Vor dem Anschneiden noch 10 Minuten ruhen lassen, damit sich die Kollagenfasern entspannen. Tut ihr das nicht, rinnt der ganze Saft heraus. Bitte nicht mit Alufolie zudecken, weil sonst die Kruste durch den Dampf wieder weich wird. Das Fleisch wird auch heiß genug sein, wenn ihr es 10 Minuten ruhen lässt.
Variationen: Der Rosmarin ist meine persönliche Note – gleich wie der Sellerie und das Spicken. Das Gemüse (Karotten, Sellerie, Zwiebeln) gerne auch dazu servieren. Statt dem hellen Bier passt auch ein Dunkles oder ein Hefeweizen. Weglassen würde ich das Bier aber NICHT. Ein Lorbeerblatt in der Sauce passt auch. Kartoffelknödel oder Sauerkraut schmecken exzellent dazu. Manche braten Kartoffeln in der Sauce mit. Diese mit Mehl zu binden, finde ich eher barbarisch, auch Senf hat im Bratensaft nichts verloren. Zum Schweinsbraten selbst schmeckt er mir er aber gut, auch Kren (Meerrettich) kann dazu gereicht werden. Ein Kartoffelsalat mit Vogerlsalat (Feldsalat) und Kernöl ist ebenso spannend.

OK! Ich hätte den Braten ein wenig mit Wasser oder Bier besprühen sollen. Es war wohl ein wenig zu heiß….
MAHLZEIT!

Oh du mein Schweinsbraten. Zuerst habe ich dich zärtlich mit Salz eingerieben, dann hattest du es im Weber Grill fein warm. Nun landest du in meinem Magen. Liebe Schweinsbratenfreunde: Mahlzeit! Prost!
Wenn ihr nicht so wie ich im Garten grillt, findet ihr hier meine legalen Lieblingsgrillplätze:
- Waldspielplatz Tantegert
Igls Nähe Haltestelle Tantegert (Linie 6) - Waldspielplatz Arzler Schießstand
Arzler Schießstand - Rossau Promenade
Höhe Baggersee - Grillplatz bei Golfplatz
Ende Archenweg, Rossau - Waldspielplatz Gramart-Boden
Gramart Boden - Saurweinwiese
Kranebitten
oberhalb des Campingplatzes - Rimmlwiese Hawaii
am Inn in der Nähe des Kranebitter Hofes - Waldspielplatz Erlerweg
unterhalb der Trasse der neuen Hungerburgbahn - Waldspielplatz Taubental
unterhalb der Nordkettenbahn - Tumlerpark
bei Hohlweg Richtung Bergisel
Für jene, die lieber ins Gasthaus gehen, hier meine Lieblingsgasthäuser:
- Gasthaus Lewisch
Wirtsleute: André und Renate Maier
Spezialität: Wiener Schnitzel aus der Pfanne mit hausgemachtem Kartoffelsalat
Anfahrt: Buslinie R und H, Haltestelle: Bundesbahndirektion
Öffnungszeiten: Di-So: 11:00-24:00 Uhr, Mo und Feiertage: geschlossen
Adresse: Bienerstraße 19
T. +43 (0) 512 / 586043
- Gasthaus Fink
Wirtsleute: Alfred und Hildegard Bauer
Spezialität: Wiener Schnitzel aus der Pfanne mit hausgemachtem Kartoffelsalat
Anfahrt: Straßenbahnlinie 1, Haltestelle: Claudiplatz
Öffnungszeiten: Mo/Di/Mi/Do/Fr: 08:00-24:00, Sa/So: geschlossen
Adresse: Kaiser-Franz-Joseph-Straße 3
T. +43 (0) 512 / 578360
- Der Burenwirt
Wirtsleute: Alfred und Ingrid
Spezialität: Schweinsbraten und Stelzen
Anfahrt: Buslinie J, Haltestelle: Höttinger Kirchplatz, Buslinie H, Haltestelle: Daxgasse, kurzer Fußweg die Dorfgasse hinauf
Öffnungszeiten: Mo/Mi/Do/Fr: 16.00–24.00 Uhr, Sa: 14:00–24:00 Uhr, So u Feiertage: 10.00–24.00 Uhr, Di: Ruhetag
Adresse: Dorfgasse 9
T. +43 (0) 650 / 9830016
- Gasthaus Anich
Wirtin: Erna Oberhofer-Clemes
Spezialität: Backhendel und hausgemachte Knödel
Anfahrt: 2 Minuten Fußweg von der Maria Theresienstraße (Stadtzentrum)
Öffnungszeiten: Mo-Sa: 09:00-24.00 Uhr, So: Ruhetag
Adresse: Fallmerayerstraße 8
T. +43 (0) 512 / 570450
- Gasthaus Bretterkeller
Wirt: Anton Isser
Spezialität: Tiroler Graukäse mit Essig und Öl
Anfahrt: Buslinie M, Haltestelle: Wiesengasse, Straßenbahnlinie 6, Haltestelle: Bretterkeller
Öffnungszeiten: Mo: 16:00-24:00 Uhr, Di-So: 11:00-24:00 Uhr
Adresse: Viller Berg 1
T. +43 (0) 676 / 832 20 300
Jene, die davor lieber wandern, finden gute Schweinsbraten auf folgenden Hütten:
- Höttinger Alm
Träumen, Laben, Freunde treffen
Höhe: 1.487 m
Fahrzeit, Gehzeit: 2-3 Stunden
Ausgangspunkte: Hungerburg, Planötzenhof, Innsbruck Stadt
Über die Höttinger Alm habe ich schon einen Beitrag für euch geschrieben. Nachlesen.
- Arzler Alm
Für einen Spaziergang direkt aus der Stadt
Höhe: 1.067 m
Fahrzeit, Gehzeit: 1 -1,5 Stunde
Ausgangspunkte: Hungerburg, Innsbruck Stadt
- Patscher Alm
Urgemütlich und klein
Höhe: 1.964 m
Fahrzeit, Gehzeit: 2-3 Studnen
Ausgangspunkte: Parkplatz Heilig Wasser, Igls, Patsch
- Sistranser Alm
Zwischen Patscherkofel und Glungezer.
Höhe: 1.608 m
Fahrzeit, Gehzeit: 1,5-2 Stunden
Ausgangspunkte: Sistrans, Berstation Patscherkofel
- Pfeishütte
Klein, fein und chillig im Karwendel
Höhe: 1.922 m
Fahrzeit, Gehzeit: 1,5-4 Stunden
Ausgangspunkte: Station Hafelekar, Arzl, Hungerburg
- Patscherkkofel Schutzhaus
Mit der Bahn direkt ins Bergrestaurant
Höhe: 1.960
Fahrzeit, Gehzeit: 2-3 Stunden
Ausgangspunkte: Parkplatz Igls, Talstation Patscherkofelbahn
- Rinner Alm
Wo noch Schweine und Kühe wohnen
Höhe: 1.394 m
Fahrzeit, Gehzeit: ca. 2 Stunden
Ausgangspunkt: Waldparkplatz oberhalb von Rinn
Nachtrag: Tyrolean BBQ Assotiation
Wer institutionalisiert grillen will, der möge sich an die TBA (Tyrolean BBQ Assotiation) wenden. In dem Grillverein sind Enthusiasten, die sich der Förderung der Grill- und Barbecue-Kultur in Österreich widmen.
Kontakt:
Tyrolean Barbecue Association
Obmann Bruno Tramposch
Milserstraße 37
A-6060 Hall in Tirol
T. +43 (0) 676 4996285
M. info@tba-barbecue.at
Comments